Kraul - Längsachsenrotation

Ziel: Widerstand reduzieren und Antrieb optimieren

Wissen kompakt

Bedeutung

  • ermöglicht eine weite Streckung des Arms vor Zugbeginn und zum Ende des Abdrucks (Vergrößerung des Antriebswegs) → erhöhte Vortiebsleistung
  • unterstützt die entspannte Rückführung des Arms über Wasser (Entlastung der Schulter)
  • unterstützt/erleichtert die Einatmung
  • verringert den Anströmungswiderstand

Quick Facts

  • beidseitige Atmung ist wichtig für eine gleichmäßige Rotation (sonst können muskuläre Dysbalancen entstehen)
  • optimales Ausmaß der Rotation hängt von individuellen Faktoren ab (z.B. Beweglichkeit im Schultergelenk)

Voraussetzungen

  • Beweglichkeit der Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Beweglichkeit im Schultergelenk
  • gute Rumpfstabilität

Bewegungs- und Beobachtungsmerkmale

  • wechselseitige und gleichmäßige Rotation der Schultern um die Körperlängsachse (auch während der Einatmung)
    Schultern kommen wechselseitig und gleich hoch aus dem Wasser
    Achselhöhle ist im höchsten Punkt der Rotation über der Wasseroberfläche zu sehen
  • gleichmäßige Rotation der Schultern um die Längsachse bleibt bei Einatmung erhalten
  • stabile Hüfthaltung
    Po bleibt unter Wasser
    Po wackelt nicht hin und her
= Beobachtungsmerkmale anzeigen

Ausbildungshinweise

  • der Ausbildung der Körperlängsachsenrotation kommt eine wichtige Bedeutung im Nachwuchstraining zu (besonderes Augenmerk auf Ausmaß/Amplitude der Rotation)
  • beidseitige Atmung ausbilden, um eine gleichmäßige Rotation auf beiden Seiten sicherzustellen (sonst können muskuläre Dysbalancen entstehen)
  • beim Einsatz von Hilfsmitteln darauf achten, dass die Körperlängsachsenrotation nicht vernachlässigt wird

Hinweis: Pull-Buoy Schwimmen schränkt die Fähigkeit der Körperlängsachsenrotation ein

Datensammlungen

Abweichungen Alle anzeigen

Technikvermittlung Alle anzeigen

Downloads zu diesem Thema