Kraul - Armbewegung

Ziel: Antrieb optimieren

Wissen kompakt

Bedeutung

Antriebserzeugung (unterstützt durch die Beinbewegung)

Funktionsphasen der Armbewegung:

  • Eintauchen/"Wasserfassen":
    Vorbereitung des Armzugs & Abdruck finden
  • Zug- und Druckphase:
    Vortriebserzeugung
  • Rückführphase:
    Erholung des Arms und Einleiten des nächsten Bewegungszyklus

Voraussetzungen

  • vielfältige Bewegungserfahrung im Bewegungsmuster Kraul
  • Wassergefühl
  • Beherrschen des Grundmusters "Ellenbogenvornhalte"
  • Schulterbeweglichkeit

Bewegungsmerkmale - Eintauchen/"Wasserfassen"

  • widerstandsarmes Eintauchen (am Spritzen des Wassers erkennbar)
    • Ellenbogen wird höher geführt als die Hand (Arm leicht gebeugt)
    • Hand in Verlängerung des Unterarms
    • Fingerspitzen tauchen zuerst ein (Handinnenflächen leicht nach außen gedreht als eine Möglichkeit des widerstandsarmen Einsetzens)
  • Hand taucht in Verlängerung der Körperlängsachse weit vor dem Kopf ein
  • vollständige Armstreckung wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche unterstützt durch die Körperlängsachsenrotation (mit der Schulterrotation schiebt sich Arm weiter nach vorn → Streckung aus der Schulter heraus)
  • leichtes Anstellen von Hand und Unterarm ("Wasserfassen" -  Beginn der Ellenbogenvornhalte)

Ellenbogenvornhalte:

  • Beugung im Ellenbogengelenk bei gleichzeitiger Innenrotation des Oberarms (Ellenbogen zeigt nach oben)
  • Ellenbogen wird in fester Position bezüglich des Arms fixiert
= Beobachtungsmerkmale anzeigen

Bewegungsmerkmale - Zug-/Druckphase

Zugphase: Hand und Unterarm werden zunehmend angestellt (um eine möglichst große Abdruckfläche zu schaffen)

  • unter Beibehaltung der "Ellenbogenvornhalte"
  • Zug entlang der Körperlängsachse
  • Hand in Verlängerung des Unterarms

Druckphase: Arm wird nach hinten gestreckt (Beginn wenn Schulter, Ellenbogen, Unterarm und Hand in einer vertikalen Achse stehen)

  • Hand und Arm bleiben so lang wie möglich unter der Körperlängsachse
  • langer Abdruck bis zum Oberschenkel bis der Arm nahezu gestreckt ist
  • Hand wird so lang wie möglich - senkrecht zum Beckenboden gerichtet - nach hinten geführt (Fingerspitzen zeigen zum Beckenboden)
  • Arm und Hand werden bis zum Ende der Abdruckphase kontinuierlich beschleunigt
= Beobachtungsmerkmale anzeigen

Bewegungsmerkmale - Rückholphase

widerstandsarmes und entspanntes Rückführen

  • Ellenbogen verlässt das Wasser zuerst
  • Körperlängsachsenrotation unterstützt die entspannte Rückführung des Arms über Wasser nach vorn
  • hohe Ellenbogenführung & lockere Armhaltung
= Beobachtungsmerkmale anzeigen

Ablauf Armbewegung

Bildreihe: Kraulzyklus Alle anzeigen

Armbewegung - Darauf kommt es an!

Ausbildungshinweise

Ausbildungsziel Basistechnik: Beherrschen der Ellenbogenvornhalte als wichtigstes Merkmal des Armantriebs

  • variationsreiches Üben im Hinblick auf Zuglänge und -frequenz
  • Zubringerleistungen: Liegestütze, Klimmzüge etc.

Datensammlungen

Technikvermittlung Alle anzeigen

Downloads zu diesem Thema